• Aus der Norm!

    Ulrich Pozar von SharingUp – Mit Babykleidung gegen Fast Fashion

    Ulrich wollte schon immer einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Dieser Wunsch hat ihn dazu bewegt, SharingUP ins Leben zu rufen – eine Plattform, auf der Baby- und Kinderkleidung im Abomodell geteilt wird, um Ressourcen zu schonen und unserer Umwelt eine Verschnaufpause zu gönnen.

    In der Folge tauchen wir in Ulrichs Firmengründung ein, diskutieren die Mission von SharingUP und erfahren, wie hochwertige, fair produzierte Kleidung einen Unterschied machen kann zu billiger minderwertiger Fast Fashion. Seid gespannt auf ein spannendes Gespräch über die Sünden der Textilindustrie und was jeder gegen Fast Fashion tun kann . 💪

    Wir sprechen unter anderem über folgende Themen:

    Gesellschaftliche Auswirkungen:

    Die Fast-Fashion-Industrie fördert einen Kaufrausch mit ständig neuen Kollektionen, bis zu 52 pro Jahr, verstärkt durch Online-Shopping.

    Umweltauswirkungen:

    Sie verwendet minderwertige Materialien, die schnell kaputtgehen und die Umwelt belasten. Die Produktion verursacht hohe Treibhausgasemissionen und Wasserverschmutzung. Baumwollanbau verschlingt Unmengen Wasser und Pestizide schaden wasserarmen Regionen wie Indien.

    Arbeitsbedingungen:

    In den Produktionsländern sind Arbeitsbedingungen prekär, Löhne niedrig und Sicherheitsstandards unzureichend. Arbeiter leiden unter langen Arbeitszeiten und mangelndem Einkommen.

    Wegwerfkultur und Müll:

    Billige Produkte führen zur Wegwerfkultur. Tonnen von Kleidung landen jährlich auf dem Müll, obwohl sie noch gut ist. Wir besitzen mehr Kleidung als je zuvor, tragen aber nur wenig davon.

    Links zum Podcast:

    Website SharingUP:

    https://www.sharingup.at/

    Ulrich und SharingUp auf LinkedIn:

    linkedin.com/in/ulrichpozar

    linkedin.com/company/sharingup-gmbh

    Aus der Norm! -Website:

    https://www.sportguide.rocks/podcast/ulrich_pozar/

    Weiterführende Links zum Podcast:

    https://www.sustainyourstyle.org/en/whats-wrong-with-the-fashion-industry

    https://www.cleanclothes.at/media/filer_public/57/9d/579d06d0-20c7-4f2f-a89a-d2fd8284b05f/factsheet_a_altkleidersammlung_2019-10.pdf

    https://fashionunited.de/nachrichten/mode/chile-das-endlager-der-fast-fashion-abfaelle/2021111243727

    https://eu-recycling.com/Archive/18411

    https://www.alpbach.tirol.gv.at/Oesterreich_entsorgt_Textilien_wenig_nachhaltig

    Feedback und Anfragen:

    Feedback oder Anfragen zur Folge oder zum Podcast gerne an: info@sportguide.rocks

     + Werbung wegen Markennennung +

    Der Link zu SPORTGUIDE.ROCKS – Mitfahrportal für Outdoor-Sport:

    www.sportguide.rocks

    Torben Baier von Baier Motors – Firmengründung trotz Multipler Sklerose? Oder gerade wegen Multipler Sklerose?

    Das Leben von Torben verlief in geordneten Bahnen: eine vielversprechende Karriere bei Audi, frühe Vaterschaft und ein beschauliches bayerisches Dorf als Lebensmittelpunkt. Doch dann änderte sich alles.

    Im Sommer 2007 erhielt Torben die Diagnose: Multiple Sklerose. 2019 schied Torben aufgrund seiner Beeinträchtigungen endgültig aus dem Berufsleben aus.

    Im Sommer 2021 änderte Torben erneut sein Leben von Grund auf. Er gründete das Start-up Baier Motors GmbH mit dem Ziel, ein passendes Zweirad für den afrikanischen Markt zu entwickeln.

    Heute geht Torben offen mit seiner Krankheit um, ist zufrieden mit ihrem aktuellen Verlauf und erkennt sogar deren positive Auswirkungen – auch für sein Unternehmen.

    Wie hat er es geschafft, trotz der Herausforderungen mit seiner Krankheit erfolgreich eine Firma zu gründen? Was er für Chancen in den nächsten Jahren auf dem afrikanischen Kontinent sieht? Wir sprechen über die Nutzungsszenarien eines Motorrades in Afrika und was diese von anderen Kontinenten unterscheidet. Auch über die Mitwerber und was das besondere an seinem Motorrad kommen wir in der neuen Folge vorbei.

    Erfahre im Podcast, wie Torben mit Mut und Entschlossenheit seine außergewöhnliche Geschichte schreibt.

    Links zum Podcast:

    Website Baier Motors GmbH:

    www.baiermotors.com

    Torben’s Video Tagebuch zur Gründung:

    https://youtube.com/@BaierMotorsGmbH

    Torben auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/torben-baier-81035187/

    Aus der Norm! -Website:

    https://www.sportguide.rocks/podcast/torben_baier/

    Feedback und Anfragen:

    Feedback oder Anfragen zur Folge oder zum Podcast gerne an: info@sportguide.rocks

     +++ Werbung wegen Markennennung +++

    Der Link zu SPORTGUIDE.ROCKS – Mitfahrportal für Outdoor-Sport:

    www.sportguide.rocks

    Sebastian Hunold von e-REVOLT über die Elektrifizierung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor

    In dieser Episode hatte ich Gelegenheit, Sebastian Hunold, Mitgründer des innovativen Start-ups e-REVOLT, zu interviewen. e-REVOLT revolutioniert die Automobilindustrie, indem sie einen Umrüstkit entwickeln, mit dem die Elektrifizierung konventioneller Fahrzeuge möglich ist und so eine erschwingliche und nachhaltige Alternative zum Kauf eines neuen Elektroautos bietet.

    Somit können Fahrzeuge einer zweiten bzw. längeren Nutzung zugeführt werden und müssen nicht entsorgt werden. Begleitet uns, während wir die Ursprünge von e-REVOLT und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen diskutieren.

    Wir sprechen darüber wie sich die drei Mitgründer kennengelernt haben und wie die Idee von e-REVOLT entstanden ist. Auch klären wir, wie die drei Mitgründer ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei e-REVOLT aufteilen und und ihre jeweiligen Fähigkeiten und Fachbereiche nutzen, um reibungslose Abläufe und effizientes Management sicherzustellen.

    Sebastian spricht über die Technik des Umrüstkit, wie der Umrüstvorgang funktioniert und wie sie es schaffen dem umgerüsteten Fahrzeug einen digitalen Boost zu verschaffen.

    Am Ende der Folge sprechen wir noch über das Geschäftsmodell, den Buisnesscase, die Zielgruppe und die langfristige Vision des Unternehmens.

    Links zum Podcast:

    Website e-REVOLT:

    https://www.e-r3volt.com/de

    Sebastian auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/sebastian-hunold-674033113/

    Aus der Norm! -Website:

    https://www.sportguide.rocks/podcast/sebastian_hunold/

    Feedback und Anfragen:

    Feedback oder Anfragen zur Folge oder zum Podcast gerne an: info@sportguide.rocks

     +++ Werbung wegen Markennennung +++

    Der Link zu SPORTGUIDE.ROCKS – Mitfahrportal für Outdoor-Sport:

    www.sportguide.rocks

    Alegria Mannhardt – Die Klangmalerin der Genres und ihre musikalische Reise im Dachauer Hinterland

    In dieser Ausgabe haben wir (Geli Witter und Martin Ladstätter) uns mit der Musikerin Alegria Mannhardt zusammengesetzt, um ein sehr intressantes Interview zu führen. Alegria ist nicht nur Mitglied des Duo „Index Finger“ und ehemaliges Bandmitglied von „the deadful greats“, sondern auch eine vielseitige Künstlerin. Sie ist in den Genres Swing, Blues, Jazz, Impro und Rock zuhause. Ihre soulige Stimme und ihre einzigartige Interpretation von „Smoke on the water“ auf dem Akkordeon sind legendär.

    Doch das ist nicht alles – Alegria organisiert auch im Dachauer Hinterland regelmäßig kleine, aber feine Jam Sessions, die sich weit über den Landkreis hinaus einen Namen gemacht haben.

    Begleite uns auf dieser musikalischen Reise und erfahre mehr über Alegrias Leidenschaft für Musik und ihre inspirierende Persönlichkeit.

    Verpasse nicht die Gelegenheit, mehr über Hörpfade, Sessions und das Alte Schulhaus in Lauterbach zu erfahren.

    Links zum Podcast:

    Alegria auf Facebook:

    https://www.facebook.com/alegria.mannhardt

    Facebook-Gruppe der Lautermusiker:

    https://www.facebook.com/groups/157465681343928

    Die alte Schule in Lauterbach bei Bergkirchen:

    https://www.alteschulelauterbach.de/

    Aus der Norm! -Website:

    https://www.sportguide.rocks/podcast/alegria_mannhardt/

    BR und VHS Hörpfade-Kooperation:

    https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/stiftung-zuhoeren/hoerpfade-kooperation-vhs-100.html

    Die klingende Landkarte:

    https://www.klingende-landkarte.de/

    Feedback und Anfragen:

    Feedback oder Anfragen zur Folge oder zum Podcast gerne an: info@sportguide.rocks

     +++ Werbung wegen Markennennung +++

    Der Link zu SPORTGUIDE.ROCKS – Mitfahrportal für Outdoor-Sport:

    www.sportguide.rocks

    Tanja Lademann – Einblicke in das Leben einer Tiny House Besitzerin

    Tiny Houses erfreuen sich wachsender Beliebtheit, sowohl als Ferienhaus als auch als Hauptwohnsitz. Tatsächlich können sich etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung ein Leben in einem Tiny House gut vorstellen.

    In Deutschland hat ein durchschnittliches Tiny House eine Größe von etwa 28,7 Quadratmetern. Im Vergleich dazu liegt die durchschnittliche Wohnfläche pro Einwohner aktuell bei 47,7 Quadratmetern, während sie im Jahr 1991 noch bei 34,9 Quadratmetern und im Jahr 1960 bei etwa 15 Quadratmetern lag.

    Gemeinsam mit Tanja Lademann habe ich mich der Frage gewidmet, was es braucht, um ein gutes Leben zu führen. Tanja ist seit einiger Zeit Bewohnerin eines Tiny Houses, und wir haben uns darüber unterhalten, wie es ist, in einem solchen Haus zu leben, und was es bedeutet, einen suffizienten Lebensstil zu pflegen. Auch haben wir sehr offen über die Vor- und Nachteile von Tiny Häusern gesprochen.

    Wir haben auch über das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen im Allgemeinen und insbesondere bei Tiny Houses gesprochen. Tanja erläutert, worauf man achten muss, wenn man eine Genehmigung für ein Tiny House beantragt, und wo mögliche Fallstricke liegen können. Im Gespräch haben wir auch die Rolle der Kommunen und Landratsämter in Bezug auf innovative Wohnbaukonzepte angesprochen und erörtert, warum es wichtig ist, nicht nur eine Mobilitätswende, sondern auch eine Wende im Bauwesen schnellstmöglich umzusetzen.

    Hinweis: Die Folge wurde Anfang März 2023 aufgenommen. Bitte bedenke, dass sich in der Zwischenzeit die Rahmenbedingung bei Gesetzten und Regularien wieder verändert haben können.

    Links zum Podcast:

    Tanja auf Instagram:

    https://www.instagram.com/tanja_lademann/

    Der Hersteller von Lotta, dem Tiny House von Tanja (keine Werbung, einfach nur ein geniales Produkt):

    https://wohnwagon.at/

    Aus der Norm! -Website:

    https://www.sportguide.rocks/podcast/tanja_lademann/

    Feedback und Anfragen:

    Feedback oder Anfragen zur Folge oder zum Podcast gerne an: info@sportguide.rocks

     +++ Werbung wegen Markennennung +++

    Der Link zu SPORTGUIDE.ROCKS – Mitfahrportal für Outdoor-Sport:

    www.sportguide.rocks